Morosi mit Bronze im Einzel der höchsten Liga
Im Billardclub St. Gallen kam es Ende Mai zum Showdown in der höchsten Liga in der Königsdisziplin Dreiband. Unter den vier Finalisten, die in einem «jeder gegen jeden-Finalturnier» um die Medaillen spielten, stand dieses Jahr auch der St. Galler Giorgio Morosi. In der Schweizer Gesetztenliste figuriert Morosi auf Position Nr. 15 und bekam es im Finale mit sehr starken Gegnern zu tun: Kenan Cantürk (BC Zürich, CH-Nr. 4), Fernando Couto (ALB Lausanne, CH-Nr. 9) und Ahmet Sahin (SBCG Genève, CH-Nr.16).
Gleich in der ersten Finalbegegnung kam es zur grossen Überraschung aus Ostschweizer Sicht. Morosi startet gegen Couto furios. Legte deutlich vor und konnte mit einer 18:10-Führung in die Pause gehen. Couto holte in der Folge kurzzeitig zwar etwas auf, jedoch blieb Morosi konzentriert, schloss die Partie mit einer Serie von 5 Punkten ab und gewann als Aussenseiter gegen den Lausanner erstaunlich deutlich mit 30:18. In der anderen Partie gewann der Topgesetzte Cantürk kampflos gegen Sahin, der für die erste Runde forfait geben musste.
In der 2. Spielrunde traf Morosi auf den Zürcher Cantürk und bis zur Hälfte konnte der Ostschweizer, der an seine Topleistung der ersten Partie nahtlos ansetzen konnte, die Partie absolut ebenbürtig mit 14:17 ausgeglichen gestalten. Nach der Pause startete der Zürcher mit einer Traumserie von 10 Punkten – was Turnierrekord bedeutete – und ging uneinholbar mit 27:14 in Führung. Morosi konnte dem nichts mehr entgegensetzen und musst sich mit 14:30 diskussionslos geschlagen geben. Im Match der beiden Spieler vom Lac Léman setzte sich der Lausanner Couto gegen Sahin in einer äusserst spannenden Partie mit 30:25 durch.
Die Ausgangslage vor der letzten Spielrunde hätte interessanter nicht sein können, denn alle Spieler hatten noch die Chance auf den Titel und auf Edelmetall. So war auch für den St. Galler Morosi noch alles möglich – vom Meistertitel bis zum undankbaren 4. Rang. Mit einem Sieg gegen Sahin und einer gleichzeitigen Niederlage von Cantürk gegen Couto hätten am Ende drei Spieler vier Wertpunkte gehabt und der Gesamtschnitt der einzelnen Spieler würde über den Meistertitel entscheiden.
Erwartungsvoll startete der St. Galler in die Begegnung, zeigte aber Nerven und fand nie wirklich zu seinem gewohnt starken Spiel der beiden vorigen Partien. Im Gegenzug hatte sein Gegner aus Genf das Wettkampfglück ganz auf seiner Seite, fast jede Stellung gelang ihm und er reihte Punkt an Punkt, wohingegen Morosi seine Punkte oft nur um Millimeter verpasste. So stand es am Ende 30:14 für Sahin und Morosi musste auf den Ausgang der anderen Partie warten, um sich über eine allfällige Medaille freuen zu können. Im Match zwischen Cantürk und Couto liess der Zürcher Topspieler – der frischgebackener zweifacher Schweizermeister (Dreiband-Einzel NLA Matchbrett und Dreibandteam NLA) in der laufenden Saison ist – keine Zweifel offen, liess Couto mit 30:10 in nur 15 Aufnahmen keine Chance und feierte unangefochten seinen dritten Meistertitel dieser Saison.
Um die weiteren Medaillenplätze wurde es nun technisch. Da Couto, Morosi und Sahin je zwei Wertpunkten auf ihrem Konto hatten, musste der Durchschnitt über die Silber- und Bronzemedaille entscheiden. Auf diesem Weg wurde der Sensationssieg des St. Gallers Morosi gegen Couto aus der ersten Spielrunde zum absolut wichtigen Match, das dem St. Galler dank eines guten Gesamt-Turnierschnittes aus seinen drei Partien am Ende die Bronzemedaille bescherte. Die ist seit langem die erste Medaille eines St. Gallers in der höchsten Liga in der Königsdisziplin Dreiband und ein wunderbarer Saisonabschluss für Morosi und den Billardclub St. Gallen, der auf eine äusserst erfolgreiche Saison mit 3 Meistertiteln und 4 weiteren Medaillen zurückblicken kann.
die Resultate im Detail findest du hier - Website des Billardverbandes